BFS e.V. - SEGELKURS

Berlin, vom 23. - 31. Juli 2025

 

Haupstadt - Feeling! Mehr als 3 Millionen Berliner warten auf uns und auf unsere Gruppe wartet auch der Tegeler See. In diesem Jahr werden wir den 33. Segelkurs in Zusammenarbeit mit dem Landesverband BFS Berlin-Brandenburg e.V. durchführen.

Das vielfach bewährte Konzept und das Programm der 9-tägigen Veranstaltung sind speziell auf Kinder und Jugendliche, die sehbehindert, blind oder nichtbehindert sind, zugeschnitten.

Seit vielen Jahren ermöglicht der BFS e.V. diesen Segelkurs im Rahmen seiner Jugendarbeit. Die jeweils im Sommer in Berlin stattfindende Segelfreizeit nutzt die Ressourcen des seit 1977 bestehenden Segelprojektes des BFS Berlin-Brandenburg e.V. Als Kooperationspartner sorgt der Landesverband für die praktische Durchführung dieser bundesweit ausgeschriebenen Veranstaltung. Regelmäßig treffen sich 20 Teilnehmende aus vielen Bundesländern im Schülerbootshaus an der Malche.

Als Beitrag der Teilnehmenden werden, trotz erheblich gestiegener Kosten, unverände 260 € erhoben. Auch in diesem Jahr sind Fördermittel aus dem Bundesjugendplan durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantragt, die werden nicht reichen und so hoffen wir wieder auf die Großherzigkeit von Spendern. Wer Probleme mit den Kosten für Kurs und Anreise hat, möge sich melden. Wir finden eine Lösung! Private Sponsoren haben uns bisher immer geholfen. Sie werden dringend gebraucht und der BFS e.V. freut sich über jede Spende für seine Jugendarbeit. 

Mädchen, sind besonders willkommen, sie stellen oft mehr als die Hälfte der Teilnehmenden. Regelmäßig erscheinen in VISUS, der Mitgliederzeitschrift des BFS e.V., Berichte von begeisterten Teilnehmenden der Segel-, Sport- und Kunstkurse. Aktuelle Berichte und Fotostrecken finden sich auf Facebook, Instagram unter bfs_ev und der BFS-App. In VISUS, Heft 3/2024 findet man einen umfangreichen Bericht (Seite 44 ff, Luv an! Pinne von dir weg!), der die Segelwoche 2024 beschreibt. Auf den Internetseiten www.bfs-ev.de bzw. www.bfs-berlin.de ist alles nachlesbar und dort erscheinen auch aktuelle Informationen und der Link zum aktuellen Film. Der wurde bei der letzten Segelwoche gedreht: Segeln trotz Sehbehinderung „BLINDES VERTRAUEN“ und kann auf YouTube angeschaut werden.

Zur Segelwoche gilt: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber selbstverständlich sind auch Segelkundige willkommen und haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Praxiserfahrung zu erweitern. Neben dem Segeln werden auch Badespaß und Ausflüge geboten. Das waren in den Vorjahren Workshops in Bogenschießen, Besuche im Olympiastadion, Zoo, Kletterpark, Filmpark, Reichstag oder diversen Museen. Auch die Bundespolizei haben wir regelmäßig besucht. Der Höhepunkt im letzten Jahre war der Besuch des Flughafen BER mit exclusiver Führung für uns, einschließlich Besichtigung einer A320- 200 mit Selfies im Cockpit. Die Gruppe wird aus „Seeleuten“ mit unterschiedlichstem Sehvermögen bestehen. Meldet euch an, vielleicht gehört ihr ja auch dazu.

Da die Teilnehmenden aus allen Teilen Deutschlands kommen, muss jede(r) selbst für An- und Abreise sorgen. Fahrgemeinschaften werden aber wie jedes Jahr wieder gebildet. Wer Probleme mit dem o.g. Termin hat, weil die Ferien noch nicht begonnen haben, erhält eine entsprechende Stellungnahme für die Schule oder Ausbildungsstelle. Fordert die Ausschreibung und Anmeldeunterlagen bei der angegebenen Kontaktadresse an.

Wie immer gilt: „Wer zuerst kommt, segelt zuerst!“ Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2025, ggf. frei werdende Plätze werden auch später noch vergeben, bitte fragt auch nach dem Anmeldetermin unbedingt nach!

Anreise ist am Mittwoch 23.Juli. Abreise am Donnerstag 31.Juli.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

   Mindestalter 10, Höchstalter 20 Jahre

   Schwimmabzeichen Bronze oder vergleichbarer Nachweis

   Teilnahmeerklärung vom Erziehungsberechtigten bzw. gesetzlichen Vertreter 

     unterschrieben

   keine medizinischen Befunde, aus denen sich Bedenken gegen eine Teilnahme

     ergeben

   eine Persönlichkeitsstruktur und das Maß an Körperpflege, welches achttägiges

      Zusammenleben in Vier- und Sechsbettzimmern möglich macht

   Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zur Selbstver-

     sorgung im Bootshaus

 

Infos und Anmeldung beim Team für Jugendarbeit des BFS e.V:

 

Michelle Kulla, Hugo-Mense-Str. 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück

Tel.: 05242 / 57 76 71

Mobil: 0157 / 55 01 10 00 

Mail: m.kulla@bfs-ev.de

 

26.02.2025 BFS e.V. / He