Rheda-Wiedenbrück, 01.09.2025      

KUNST- UND KOMMUNIKATIONSKURS (Ku-Ko)

Kurs des BFS e.V. von Freitag 24.10. bis Sonntag 26.10.2025

 

Hallo Freund*Innen und Interessierte, 

mit diesem Schreiben laden wir euch herzlich zum o.g. Wochenendkurs für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von circa 10-23 Jahren ein.

 

Wie auch schon für die in den vergangenen Jahren vom BFS e.V. durchgeführten Veranstaltungen steht uns wieder das Jugendgästehaus am Kloster Wiedenbrück (Mönchstr. 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück) zur Verfügung. Für die Anreise ist grundsätzlich jeder selbst verantwortlich, aber sicher werden wir Fahrgemeinschaften organisieren können. Das klären wir alles, wenn es soweit ist.

 Das Programm sieht Kurse in Glas- und Malkunst sowie einen umfangreichen Workshop Improvisationstheater vor. Zielsetzung ist, die eigene Kommunikationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein zu stärken und Erfahrungen mit der Wirkung von Körpersprache zu machen. Spiel und Spaß werden aber natürlich nicht zu kurz kommen!! Stadterkundung, Schwimmen, Bosseln, Spiele - und natürlich ausführlicher Erfahrungsaustausch untereinander sind weitere Programmpunkte und werden für gute Stimmung sorgen. Was wir davon im Einzelnen machen, hängt von den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden ab. Es wird also vielfältige Aktivitäten geben, bei denen sicher für jeden von euch etwas dabei sein wird.

Der Teilnehmendenbeitrag für die Veranstaltung liegt bei 70€, Fahrtkosten können erstattet werden. Wenn es Probleme mit den Kosten für die Teilnahme oder der Anreise gibt, sagt mir bitte Bescheid, wir finden eine Lösung!

Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2025,

Die Anzahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt. Schickt die Anmeldung also möglichst schnell ausgefüllt per Brief oder als Mailanhang zurück. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen

BFS. e.V., c/o Michelle Kulla, Hugo-Mense-Str. 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Mail: m.kullabfs-evde.

Auch nach Anmeldeschluss eingehende Meldungen können ggf. berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind oder kurzfristig frei werden. Nachfragen lohnt sich daher in jedem Fall !

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme !!!

Viele Grüße

Michelle Kulla; BFS e.V. Team Jugendarbeit

 

 

Teilnahmebedingungen

 

Die Teilnahme am Kunst- und Kommunikationskurs (Ku-Ko) des Bundes zur Förderung Sehbehinderter e.V.  (BFS e.V.), erfolgt nach Maßgabe folgender Bedingungen:

 

  1. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn dem BFS e.V. durch die unterschriebene Teilnahmeerklärung von dem/der Gesetzlichen Vertreter*in erklärt wird, dass
    1. dem Kind bzw. Jugendlichen die Teilnahme gestattet wird,
    2. keine medizinischen, insbesondere augenärztliche Befunde vorliegen, aus denen sich Bedenken gegen die Teilnahme ergeben könnten.
  1. Der/die Teilnehmende und der/die gesetzliche(n) Vertreter ist/sind damit einverstanden,
    1. dass Foto-, Film-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen gemacht und zur Präsentation
    2. der Veranstaltung gesendet, in Zeitschriften, im Internet, auf Plakaten oder elektronischen Datenträgern veröffentlicht werden.
  1. Die Gesetzlichen Vertreter/Erziehungsberechtigten verpflichten sich gegenüber dem BFS e.V., diesem alle aus einer mutwilligen Beschädigung durch das Kind entstandene Schäden zu ersetzen. Weitergehende Ersatzansprüche Dritter bleiben unberührt.
  1. Der BFS e.V. ist - unabhängig von den für die Teilnehmenden zuständigen Betreuer/innen - berechtigt, bei grober Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung der/des Unterkunft gewährenden Organisation/Unternehmens oder die Anweisungen der Betreuer*innen, den Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin vorübergehend oder endgültig von der Teilnahme auszuschließen. Die Abholung und Heimfahrt ist in solchem Falle durch Gesetzliche Vertreter/Erziehungsberechtigte in angemessener Frist zu gewährleisten.

 

  1. Der Kommunikations- und Kommunikationskurs (Ku-Ko) beginnt mit dem Eintreffen der Teilnehmenden in der genannten Unterkunft. An- und Abreise sind nicht Teil dieser Veranstaltung und erfolgen in Verantwortung jedes einzelnen Teilnehmenden, bzw. seiner Gesetzlichen Vertreter*innen bzw. Erziehungsberechtigten.

 

  1. Der Teilnehmendenbeitrag von 70,- € ist im Voraus zu zahlen. Ein Teil der Kosten wird gegebenenfalls durch Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes gedeckt werden. Eine Abrechnung wird nach Abschluss der Veranstaltung erstellt. Aus dieser Abrechnung können sich Nachzahlungen oder Erstattungen für die Teilnehmenden ergeben. Sollten die Mittel aus dem Bundesjugendplan nicht gewährt werden, ist mit einer erheblichen Nachzahlung zu rechnen.

 

  1. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Berücksichtigung der Teilnehmenden nach vom BFS e.V. festgelegten Kriterien. Diese sind u. A.: Sehbehinderte bzw. Blinde vor Nichtbehinderten, Geschlecht - da die Zimmerbelegung dieses erzwingt, Reihenfolge der Anmeldung, soziale Gesichtspunkte etc.