• Eye Care Plus: 
    Diese App bietet eine Vielzahl von Augenübungen, die zur Stärkung der Augenmuskulatur und zur Reduktion von Augenermüdung beitragen können. Sie enthält Übungen für Sehschärfe, Augenkoordination und Entspannungstechniken.
  • Eye Exercises: 
    Diese App bietet einfache, aber effektive Augenübungen und -trainings, die helfen können, Augenbelastung zu verringern und die Sehschärfe zu verbessern.
  • Vision Workout
    Vision Workout bietet strukturierte Trainingsprogramme für die Augen, einschließlich Übungen zur Verbesserung der Sehschärfe und Reduzierung von visuellem Stress.
  • Vision Test
    Diese App bietet verschiedene Sehtests, darunter den klassischen Snellen-Test zur Überprüfung der Sehschärfe sowie Tests für Farbsehschwächen.
  • Eye Chart
    Eye Chart simuliert die Sehtests, die bei Augenärzten verwendet werden, und ermöglicht es Nutzern, ihre Sehschärfe mit einem digitalen Sehtest zu überprüfen.
  • Eye Test
    Diese App bietet grundlegende Sehtests und Farbsehtests, die helfen können, eine erste Einschätzung der Sehschärfe und möglicher Sehfehler zu erhalten.
  • f.lux
    f.lux passt die Bildschirmfarbe basierend auf der Tageszeit an, um die Belastung der Augen durch blaues Licht zu reduzieren und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen.
  • EyeSaver
    EyeSaver bietet Funktionen wie Bildschirmfilter, die Blaulicht reduzieren, und Erinnerungen für regelmäßige Pausen vom Bildschirm.
  • Protect Your Eyes
    Diese App hilft, die Bildschirmhelligkeit anzupassen und bietet Tipps zur Reduzierung der Augenbelastung durch digitale Geräte.
  • EyeSymptom Checker
    EyeSymptom Checker ermöglicht es Nutzern, Augensymptome zu überwachen und gibt Ratschläge, ob ein Augenarztbesuch erforderlich sein könnte.
  • Eyesight Check
    Eyesight Check bietet einfache Tests zur Überprüfung der Sehschärfe und gibt Empfehlungen für den nächsten Schritt in der Augenuntersuchung.
  • Eye Health App
    Diese App bietet Informationen zu Augengesundheit, Symptomen von Augenerkrankungen und allgemeinen Gesundheitstipps für die Augen.
  • Eye Diseases
    Eye Diseases bietet umfassende Informationen über verschiedene Augenkrankheiten, ihre Symptome und mögliche Behandlungsmöglichkeiten.
  • Ophthalmology Guide
    Diese App bietet eine umfassende Übersicht über Augenkrankheiten, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten für Studierende und Fachleute der Augenheilkunde.
  • Be My Eyes
    Be My Eyes verbindet Menschen mit Sehbehinderungen mit freiwilligen Helfern, die per Videoanruf Unterstützung bieten können, z.B. beim Lesen von Texten oder Erkennen von Objekten.
  • Seeing AI
    Seeing AI nutzt die Kamera des Smartphones, um Text, Objekte und Personen zu erkennen und beschreibt diese mit Sprachausgabe für Menschen mit Sehbehinderungen.
  • Aira
    Aira bietet Echtzeit-Hilfe durch geschulte Agenten, die per Videoanruf Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und Navigation bieten.

 

Quelle: InvenTech Digital UG 

augenlasern-vergleich.de

 

Kameras und Hilfsmitteln für sehbehinderte und blinde Menschen:

 

1. Spezialisierte KI-Brillenkameras (Wearables)

 

Diese sind oft die fortschrittlichsten und vielseitigsten Lösungen. Sie sind speziell dafür entwickelt, sehbehinderten Menschen mehr Unabhängigkeit zu geben.

  • OrCam MyEye: Dies ist eine der bekanntesten Lösungen. Es handelt sich um eine sehr kleine Kamera, die an der eigenen Brille befestigt wird. Sie kann:

    • Gedruckte und digitale Texte vorlesen (z.B. in Büchern, auf Verpackungen oder Bildschirmen).

    • Gesichter von gespeicherten Personen erkennen und benennen.

    • Produkte, Geldscheine und Farben identifizieren.

    • Durch Sprachsteuerung bedient werden.

    • In Deutschland ist die OrCam MyEye als anerkanntes Hilfsmittel gelistet und kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen werden.

  • Envision Glasses: Ähnlich wie die OrCam, bieten die Envision Glasses eine Reihe von Funktionen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Sie können Texte in über 60 Sprachen vorlesen, erkennen Objekte, beschreiben die Umgebung und können sogar handschriftliche Texte lesen. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, über einen Videoanruf Hilfe von einer sehenden Person zu erhalten.

  • ARx AI Headset: Dieses Headset wird ebenfalls mit einem Smartphone verbunden und kann Texte offline vorlesen. Es ist so konzipiert, dass es die Ohren nicht bedeckt und über taktile Tasten bedient wird.

 

2. Smartphone-Kameras mit speziellen Apps

 

Für viele sehbehinderte Menschen kann das eigene Smartphone in Kombination mit der richtigen App ein leistungsstarkes Werkzeug sein.

  • Seeing AI (von Microsoft): Diese kostenlose App nutzt die Smartphone-Kamera, um Texte zu scannen und vorzulesen, Barcodes zu identifizieren und Produkte zu beschreiben, Personen zu erkennen und sogar Farben und die Umgebung zu beschreiben.

  • Be My Eyes: Diese App verbindet sehbehinderte oder blinde Menschen per Video-Anruf mit sehenden Freiwilligen, die ihnen bei alltäglichen Aufgaben helfen, wie z.B. das Verfallsdatum eines Produkts zu überprüfen oder ein Formular auszufüllen.

 

3. Kameras mit speziellen Funktionen (für Menschen mit Restsehvermögen)

 

Wenn eine Person noch ein gewisses Restsehvermögen hat, können herkömmliche Kameras mit bestimmten Funktionen hilfreich sein.

  • Kameras mit großem, hochauflösendem Display: Ein großes Display auf der Rückseite der Kamera kann die Bildausschnitte leichter erkennbar machen.

  • Kameras mit elektronischem Sucher (EVF) mit Vergrößerungsfunktion: Ein EVF kann das Bild stark vergrößern, um Details besser zu erkennen und manuell zu fokussieren.

  • Kameras mit Sprachsteuerung oder Sprachführung: Einige moderne Kameras bieten Sprachbefehle, die eine Bedienung erleichtern, ohne auf kleine Menüs angewiesen zu sein.

 

Fazit

 

Die "beste" Kamera hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Für blinde und stark sehbehinderte Menschen sind die intelligenten Brillenkameras wie die OrCam MyEye oft die beste Wahl, da sie eine breite Palette an Funktionen für den Alltag bieten und als Hilfsmittel anerkannt sind.

Für Menschen mit Restsehvermögen können spezielle Kamerafunktionen oder einfach die Nutzung des eigenen Smartphones mit den passenden Apps wie Seeing AI eine große Hilfe sein. Eine persönliche Beratung bei einem Fachhändler für Sehhilfen oder einem Optiker, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat, kann sehr hilfreich sein, um die am besten geeignete Lösung zu finden.

Quelle: google